Zum Hauptinhalt springen

Pädiatrischer Nachmittag

Pädiatrischer Nachmittag

Aus der Praxis auf die KMT-Station

Anlass zu dieser Veranstaltung sind das 30-jährige Bestehen unserer Einheit für hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) und Zelltherapie und die neuen Entwicklungen der Immuntherapie.

Datum
24. Januar 2024

Uhrzeit
16.30 - 18.30 Uhr

Adresse
Kinderklinik: Hörsaal
Loschgestr. 15
91054 Erlangen

Gebäude: Kinderklinik
Raum: Hörsaal

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Der barrierefreie Zugang ist über den Klinikeingang möglich, geradeaus durch die Eingangshallen, dann der Beschilderung "Hörsaal" folgen. Kein barrierefreier Zugang über den östlichen Eingang (Treppen). Ein barrierefreies WC steht ca. 30m vom Hörsaal entfernt, bei den Getränkeautomaten, zur Verfügung.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

herzlich laden wir Sie zu unserem pädiatrischen Nachmittag „Aus der Praxis auf die KMT-Station“ ein.

Anlass zu dieser Veranstaltung sind das 30-jährige Bestehen unserer Einheit für hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) und Zelltherapie und die neuen Entwicklungen der Immuntherapie.

In den letzten drei Jahrzehnten hat sich sehr viel getan: Das Spektrum an pädiatrischen Erkrankungen mit Indikation für eine HSZT ist inzwischen sehr breit. Die vorbereitenden Konditionierungstherapien, die infektiologischen Prophylaxen sowie die Therapien von Komplikationen wie z. B. der Graft-versus-Host-Erkrankung oder dem sinusoidalen Obstruktionssyndrom haben sich enorm verbessert. Neuartige Immuntherapien, wie die CAR-T-Zelltherapie, leiten eine neue Ära für die Behandlungsoptionen maligner aber auch autoimmuner Erkrankungen ein.

Wir möchten Ihnen heute aktuelle und spannende Fälle von unserer KMT-Station vorstellen – alles Patienten, die uns von KollegInnen zugewiesen worden sind und für die schließlich die Indikation zur HSZT oder CAR-T-Zelltherapie bestand. Nach der Fortbildung sind Sie auf dem neuesten Stand für die Beratung von zukünftigen Patienten und die Nachsorge von Kindern und Jugendlichen nach einer Zelltherapie.Wir freuen uns sehr über eine rege Diskussion zu diesen gemeinsamen Patienten.

Mit herzlichen kollegialen Grüßen,

Prof. Dr. med Markus Metzler
ÖA Dr. med Nora Naumann-Bartsch

 

Zielgruppe
Ärzte

Einrichtungen

Kinderklinik