Erlanger Forschende untersuchen einen grundlegenden biologischen Prozess in geimpften Probanden
Wenn Killerzellen des Immunsystems auf Anzeichen einer Infektion stoßen, teilen sich manche von ihnen danach rasant. Sie wachsen so zu einer großen Abwehrtruppe heran, die dann den Erreger bekämpft. Allerdings ist das längst nicht…
Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Dienstag, 14. Oktober 2025
Die Diagnose „Lebertumor“ wirft viele Fragen auf: Woher kommt die Erkrankung? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und wie geht es weiter? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt ein Bürgerseminar der Chirurgischen Klinik…
Netzwerktreffen von CCC WERA und NCT WERA am Uniklinikum Erlangen
Die Comprehensive-Cancer-Center-Allianz WERA (CCC WERA) mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) WERA – bestehend aus den onkologischen Spitzenzentren in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg – hat zum…
21-Jährige mit therapieresistenter, schwerer chronisch-entzündlicher Darmerkrankung erfolgreich mit zellulärer Immuntherapie behandelt
Einem Ärzteteam am Deutschen Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen ist es weltweit erstmals gelungen, eine junge Patientin mit therapieresistenter, schwerer chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (Colitis ulcerosa)…
DZI-Online-Fragestunde für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte am 29.10.2025, 17.00 Uhr
Sie interessieren sich für für Diagnose und Therapie dieser entzündlichen Hauterkrankung? Unser Experte Herr Prof. Dr. med. Michael Sticherling (Stv. Direktor und leitender Oberarzt an der Hautklinik, Uniklinikum Erlangen) wird…
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt Forschungsprojekt zu Stammzelltransplantation
Die chronische Graft-versus-Host-Erkrankung (cGvHD) ist eine schwerwiegende und häufige Komplikation nach einer Stammzelltransplantation. Das neu auf die Patientin bzw. den Patienten übertragene Immunsystem kann körpereigene…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.