
iIMMUNE_ACS – Forschungsförderung nach der fachärztlichen Ausbildung
Das Advanced Clinician Scientist Programm iIMMUNE_ACS fördert herausragende, forschende Kliniker/-innen nach Abschluss ihrer fachärztlichen Weiterbildung. Es ist eine Erweiterung der facharztbegleitenden Clinician Scientist Programme am IZKF (CSPI und II) und am DZI (NOTICE). Die geförderten Advanced Clinician Scientists (ACS) erhalten die Möglichkeit, ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Immunmedizin durchzuführen und sich durch ein weiterführendes, interdisziplinäres Ausbildungsprogramm auf eine klinisch-wissenschaftliche Leitungsfunktion vorzubereiten. iIMMUNE_ACS garantiert den geförderten Fachärzt/-innen eine geschützte Forschungszeit von 50%, sowie zusätzliche Mittel für die Forschung. Ein individuell benanntes Mentorenteam unterstützt die ACS Fellows dabei, ihre definierten Ziele zu erreichen.
iIMMUNE_ACS ist Teil eines bundesweiten ACS-Programms, das das BMBF an insgesamt 8 Standorten in Deutschland fördert. Durch die standortübergreifende Zusammenarbeit dieser ACS-Programme und gemeinsame Veranstaltungen ergeben sich für alle teilnehmenden ACS vielfältige Möglichkeiten, sich bundesweit auszutauschen, zu vernetzen und an den Weiterbildungsangeboten der anderen Standorte teilzunehmen.
Anbindung von iIMMUNE_ACS an Forschungszentren der FAU
iIMMUNE_ACS ermöglicht den ACS Fellows, die bestehende exzellente Forschungsinfrastruktur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zu nutzen. So können die ACS Fellows ihr Wissen auf für ihre Forschung relevanten Gebieten erweitern und neue Techniken erlernen und anwenden. Mögliche Kooperationen sind u.a. mit folgenden Forschungszentren und Forschungsverbünden der FAU möglich:
Der Standort Erlangen und das DZI
Am Uniklinikum Erlangen und der FAU Erlangen-Nürnberg wurde der Bereich Immuntherapie in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und durch gezielte Berufungen gestärkt. Das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI), das Center for Immunotherapy, Biophysics & Digital Medicine (CITABLE) sowie das Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (MPZPM) stellen ein einzigartiges Forschungsumfeld für translationale Forschung im Bereich der Immuntherapie dar. Durch die CAR-T-Zellen Therapie wurden am Uniklinikum Erlangen weltweit zum ersten Mal Lupus erythematodes und Myositis erfolgreich behandelt.
Im DZI, einer deutschlandweit einzigartigen Einrichtung, wird die Kompetenz von Kliniken und Forschungsinstituten am Standort Erlangen gebündelt. Ziel der Einrichtung ist es, Immunmedizin mit modernsten wissenschaftlichen Methoden der Biophysik und der künstlichen Intelligenz mit digitaler Gesundheitstechnologie zu verknüpfen. Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen können Immuntherapien für Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Krebs hier angewendet und weiterentwickelt werden.
Nächste Förderrunden
Externe Bewerber/-innen können sich jederzeit bewerben (Fast-Track Verfahren) - bitte nehmen Sie vorher frühzeitig Kontakt mit der Programmkoordinatorin auf.
Für interne Bewerber/-innen wird es eine Bewerbungsrunde in 2024 geben - auch hier bitten wir um frühzeitige Kontaktaufnahme. Gerne nehmen wir Sie in einen Email-Verteiler auf, um Sie über die Termine für nächste Bewerbungsrunde zu informieren, sobald diese feststehen - bitte schreiben Sie dazu eine kurze Mail an iimmune.acs(at)uk-erlangen.de.
Chancengleichheit: iIMMUNE_ACS unterstützt gezielt die Bewerbungen aller Geschlechter – wir bitten alle Interessent/-innen, sich bei der Programmkoordinatorin zu melden.
Koordination iIMMUNE_ACS
Dr. Jasmin Raufer
Telefon: 09131 85-47421
E-Mail: iimmune.acs(at)uk-erlangen.de