Patientenveranstaltung zu Neurodermitis
Informationsvortrag zu chronisch-entzündlicher Hauterkrankung am 22. Juli 2025
Juckreiz, trockene Haut und wiederkehrende Entzündungsschübe – Neurodermitis beeinträchtigt das Leben vieler Betroffener teils erheblich. Deshalb laden das Neurodermitis-Zentrum und das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen am Dienstag, 22. Juli 2025, von 17.30 bis 19.00 Uhr zu einer Veranstaltung für Patientinnen und Patienten ein. In einem Vortrag informiert Prof. Dr. Michael Sticherling, Sprecher des Neurodermitis-Zentrums und stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, über Ursachen, Diagnostik und moderne Therapien bei Neurodermitis. Die Veranstaltung findet im kleinen Hörsaal in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Verbreitet, aber oft unterschätzt – Neurodermitis betrifft Kinder und Erwachsene
Neurodermitis, auch atopisches Ekzem genannt, gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Besonders Kinder sind betroffen, aber auch viele Erwachsene leiden unter Hautausschlägen und anhaltendem Juckreiz. Die Erkrankung verläuft meist schubweise und wird u. a. durch Stress, Allergene oder klimatische Bedingungen beeinflusst. Neue Therapieansätze – von Basistherapien bis hin zu Immunmodulatoren – bieten zunehmend Hilfe im Umgang mit der Erkrankung.
Neurodermitis-Experte Michael Sticherling stellt aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Klinik vor und beantwortet Fragen aus dem Publikum. Eingeladen sind vornehmlich Patientinnen und Patienten, aber auch Angehörige und andere Interessierte.
Weitere Informationen:
DZI-Geschäftsstelle
09131 85-44944
dzi-leitung(at)uk-erlangen.de