Wenn die Hautkrankheit das Leben bestimmt
Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 29.10.2025 zu Diagnostik und Therapie von Akne inversa
Akne inversa (Hidradenitis suppurativa) ist eine entzündliche Erkrankung der Talgdrüsen und der Haarfollikel. Sie tritt meist in den Achselhöhlen, in der Leistenregion oder unter der Brust auf. Typisch sind wiederkehrende, schmerzhafte Knoten, Abszesse, Fistelgänge und Vernarbungen. Akne inversa verläuft schmerzhaft und chronisch, die Betroffenen sind häufig stark belastet – körperlich wie psychisch. Die Krankheit betrifft vor allem junge Erwachsene, Frauen deutlich häufiger als Männer. Neben genetischen Faktoren gelten auch Rauchen, Übergewicht, Stress, Hyperhidrose, immunologische und hormonelle Einflüsse als Risikofaktoren. Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, gibt in der nächsten Online-Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zu Akne inversa. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zu Beginn gibt Prof. Sticherling einen rund 30-minütigen Einblick in die Entstehungsmechanismen der Erkrankung und klärt über Diagnostik und Therapien sowie Möglichkeiten der Selbsthilfe auf. Die Inhalte werden anschaulich und leicht verständlich erklärt – auch für Interessierte ohne medizinisches Vorwissen. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Chat-Funktion Fragen stellen, die vom Experten öffentlich beantwortet werden.
Teilnahme
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beginn: 17.00 Uhr
Ihren direkten Zugang erhalten Sie unter:
Teilnahme DZI-Webinar
Meeting-ID: 624 8516 6890
Kenncode: 380081
Weitere Informationen:
DZI-Geschäftsstelle
09131 85-44944
dzi-leitung(at)uk-erlangen.de