Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Wissen teilen, Qualität stärken: Onkologische Fachpflege aus Fürth erneut zu Gast beim CCC Erlangen-EMN

Onkologisches Zentrum Fürth

Wissen teilen, Qualität stärken: Onkologische Fachpflege aus Fürth erneut zu Gast beim CCC Erlangen-EMN

Exkursion im Rahmen der Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie“ fördert Austausch und Vernetzung

Wie sind die Strukturen an einem onkologischen Spitzenzentrum? Mit dieser Leitfrage besuchten am 24. Juli 2025 erneut Fachpflegekräfte aus dem Bildungszentrum Fürth das Comprehensive Cancer Center Erlangen-Europäische Metropolregion Nürnberg (CCC Erlangen-EMN). Die Exkursion fand im Rahmen der Fachweiterbildung „Pflege in der Onkologie“ statt und bot den Teilnehmenden intensive Einblicke in Strukturen, Aufgaben und Netzwerke des CCC Erlangen-EMN.

Den Auftakt übernahmen die Projektmanagerinnen Sarah Kühnlein und Laura Bernhardt vom CCC Erlangen-EMN. Sie gaben einen umfassenden Überblick über die Struktur sowie die Netzwerk- und Kooperationsverbünde des CCC Erlangen-EMN. Im Anschluss stellte Michèle Bergmann, Koordinatorin des Onkologischen Zentrums, die zentralen onkologischen Versorgungsstrukturen am Uniklinikum Erlangen vor. 

Ein weiterer Programmpunkt widmete sich der onkologischen Studienarbeit. Regine Finzel, klinische Studienkoordinatorin, präsentierte die Aufgabenbereiche der Interdisciplinary Clinical Trial Unit (ICTU) sowie der Early Clinical Trial Unit (ECTU). Im Rahmen einer Führung durch die Räumlichkeiten konnten sich die Gäste direkt ein Bild vom Studienalltag machen. Das ist ein spannender Brückenschlag zwischen Pflege, Forschung und Patientennutzen.

Am Nachmittag standen weitere Bereiche des CCC Erlangen-EMN im Mittelpunkt: Tatjana Einwag, Leiterin des Klinischen Krebsregisters, gab Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Dokumentation und Analyse onkologischer Versorgungsdaten. Anschließend stellte Volker Davinghausen das Informationsangebot des Krebsinformationsdienstes vor sowie das „BürgerTelefonKrebs“ des Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vor. Diese Angebote stellen eine zentrale Anlaufstelle für Patientinnen, Patienten und Angehörige dar.

Manuela Ambrusch und Kerstin Sap präsentierten das Patientenlotsensystem des CCC Erlangen-EMN. Als Onkolotsinnen begleiten sie Betroffene durch die oft komplexe Versorgungslandschaft und stehen unterstützend zur Seite.

Den Abschluss bildete ein Vortrag von Prof. Dr. med. Florian Haller, diagnostischer Leiter des Zentrums für Personalisierte Medizin. Er gab einen eindrucksvollen Einblick in das Deutsche Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) – ein zukunftsweisender Ansatz, der Präzisionsmedizin für onkologische Patientinnen und Patienten weiterentwickelt.

Die Teilnehmenden aus Fürth zeigten durchweg großes Interesse an den vorgestellten Themen und nutzten die Möglichkeit zum kollegialen Austausch intensiv. Das Onkologische Zentrum des Klinikums Fürth ist seit 2021 Kooperationspartner des CCC Erlangen-EMN.

Derartige Austauschformate stehen allen Kooperationshäusern des CCC Erlangen-EMN offen und fördern den fachlichen Dialog innerhalb der Region nachhaltig.

Verwandte Nachrichten