Vortrag: Analysis of native cell surface glycosylation patterns with molecular resolution (Prof. Leonhard Möckl, Erlangen)
Seminarreihe „Hot Topics in Immunomedicine“
Prof. Leonhard Möckl (Professur Nanooptische Bildgebung, FAU Erlangen) hält einen Vortrag über seine Forschung an der zellulären Glykokalyx mit neuen hochauflösenden Mikroskopiemethoden. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und Diskussionen. Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Datum
11. November 2025
Uhrzeit
16.15 - 17.15 Uhr
Adresse
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsäle Medizin
Raum: Großer Hörsaal
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Seminarvortrag: "Analysis of native cell surface glycosylation patterns with molecular resolution"
Die Glykokalyx (ein “Mantel” aus verschiedenen, hochkomplexen Zuckerstrukturen und den daran gebundenen Eiweißen und Fettmolekülen auf der Zellmembran) entwickelt sich zu einem wichtigen Regulator zellulärer Prozesse, doch die Zusammenhänge zwischen der Organisation von Glykanen im Nanomaßstab, dem Zellzustand und der Darstellung zellulärer Informationen sind nach wie vor unklar. Dies ist hauptsächlich auf den Mangel an geeigneten Werkzeugen zurückzuführen, mit denen die Organisation von Glykanen und Proteinen auf der Zelloberfläche mit molekularer
Auflösung umfassend untersucht werden kann. In jüngsten Arbeiten hat die Gruppe um Prof. Möckl diese Herausforderung durch die Entwicklung maßgeschneiderter Super- und Ultraauflösungsmikroskopietechniken überwunden. Erstmals wurden molekulare Karten von Glykanen innerhalb der nativen Glykokalyx erstellt, direkte Zusammenhänge zwischen der Organisation des Glykokalyx im Nanomaßstab und dem Zellzustand hergestellt und eine räumliche Analyse verschiedener Proteinglykoformen in situ durchgeführt. Über den Stand seiner Forschung wird Prof. Möckl in seinem Vortrag berichten.
Gastgeber der Veranstaltung ist PD Dr. Dr. Peter Dietrich (Med 1, UK Erlangen).
"Hot Topics in Immunomedicine” ist eine Seminarreihe, die vom Advanced Clinician Scientist Program “iIMMUNE_ACS – Interfaces in Immunomedicine” organisiert wird. iIMMUNE_ACS fördert Fachärztinnen und Fachärzte, die auf dem Gebiet der Immunmedizin forschen.
Zielgruppe
ÄrzteWissenschaftler
Downloads
Veranstaltungsreihe
Hot Topics in Immunomedicine
Born To Be Wild - Dr. Stephan P. Rosshart, Head of Department Microbiome Research, Uniklinikum Erlangen
16.00 - 17.00 Uhr | 07. Dezember 2023