Autoimmune Lebererkrankungen
Zu den klassischen autoimmunen Lebererkrankungen gehören drei verschiedene Krankheitsbilder: die Autoimmunhepatitis (AIH), die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC). PBC tritt zu einem großen Teil bei Frauen im Alter ab 50 Jahren auf. AIH tritt zum Teil bereits bei Kindern und jungen Erwachsenen auf, jedoch auch im höheren Lebensalter. Von PSC sind überwiegend Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren betroffen.
Durch den Nachweis von spezifischen Autoantikörpern sind autoimmune Lebererkrankungen von infektiösen, toxischen und anderen Formen der Hepatitis unterscheidbar.
Welche Ursachen haben autoimmune Lebererkrankungen?
Die Ursachen dieser Erkrankungen sind nach wie vor weitgehend ungeklärt. Mögliche Erkrankungsursachen können durch vorausgegangene oder bestehende Infektionen aber auch durch bestimmte genetische Konstellationen begünstigt werden.
Symptome: Welche Beschwerden sind für autoimmune Lebererkrankungen typisch?
Viele Patient/-innen haben keine schwerwiegenden Symptome. Häufig sind dies Müdigkeit und Abgeschlagenheit, wechselnde Gelenkschmerzen, unspezifische Bauchbeschwerden und Juckreiz. Vielmehr fallen zumeist abweichende Leberwerte zufällig im Rahmen von Routineuntersuchungen auf.
Behandlung: Wie kann mir das deutsche Zentrum Immuntherapie helfen?
Zur Behandlung der AIH werden Medikamente eingesetzt, die das Immunsystem dämpfen, sogenannte Immunsuppressiva.
Bei der Behandlung der PBC wird versucht, mittels einer natürlichen Gallensäure, der Ursodeoxycholsäure, den Galleabfluss in den durch die Erkrankung veränderten Gallengängen zu verbessern.
Wie bei der PBC erfolgt die Behandlung der PSC gegenwärtig mit einer natürlichen Gallensäure, der Ursodeoxycholsäure. Die Gabe von klassischen Immunsuppressiva hat bei der PBC und PSC in der Therapie keinen positiven Einfluss.
Am DZI steht Ihnen das gesamte Spektrum der Behandlungsoptionen zur Verfügung.
Haben Sie Fragen zur Behandlung von chronischen Lebererkrankungen? Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon, per E-Mail oder über unser Kontaktformular.
DZI- Patienteninformationsvideo „Lebererkrankungen – neue Wege in der Therapie“
Kooperationspartner