Ernährung und Krebs
Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“ mit Prof. Zopf
Für kleine und große Superhelden
Mutter eines ehemaligen Patienten übergibt Geschenke für junge an Krebs erkrankte Kinder und deren Eltern
BZKF-Publikationspreis für Lisa Cuba
Ausgezeichnete Arbeit über Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei oraler Antitumortherapie in der Routineversorgung
Gemeinsam stark trotz Krebs
Frauenselbsthilfe Krebs spendet Mutmach-Bild für die Patientinnen der Frauenklinik des Uniklinikums
Das Protein ZEB1 und seine Rolle im Bindegewebe beim kolorektalen Karzinom
FAU-Team entdeckt möglichen neuen Angriffspunkt für die Darmkrebs-Behandlung
Geste der Unterstützung
Mitglieder des Katholischen Deutschen Frauenbunds übergaben 130 Herzkissen an Erlanger Frauenklinik
Freitag 26. Juli, 13:00 Uhr: Vortrag über neueste Erkenntnisse bei Long/Post-COVID und ME/CFS
Prof. Resia Pretorius (Stellenbosch University, Südafrika)
13,8 Millionen für Verbundprojekt ONCOnnect
Onkologische Spitzenzentren regional vernetzen
Kinder laufen für Kinder
Käfergruppe der Kersbacher Kindertagesstätte übergibt 3.130-Euro-Scheck an Erlanger Kinderonkologie
Ergebnisse von großer Bedeutung für die Immuntherapie
Forschende des Uniklinikums Erlangen nutzen KI bei der Entwicklung einer Krebstherapie
Parkinson-Krankheit: Digitale Versorgung mit Parkinson-Telenurse - ein neuer Weg
DZI-Online-Fragestunde für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte am 3. Juli 2024, 17.00 Uhr
Weltweit erste CAR-T-Zell-Therapie bei einem Kind mit Lupus
Behandlung rettet 15-Jährige mit Autoimmunerkrankung SLE
Erhält jeder die bestmögliche Krebstherapie?
Neue Publikation aus der CCC Allianz WERA stellt eine Methodik zur Erfassung des Patientenzugang zu Präzisionsonkologie vor
Strahlentherapie vs. Immunsystem
Forscher des Uniklinikums Erlangen erhält BMBF-Förderung, um Auswirkung von Strahlentherapie auf das Immunsystem zu untersuchen
Schülerinnen und Schüler zeigen Herz
Vierte Klasse der Helene-von-Forster-Grundschule Nürnberg übergab 60 Herzkissen an Erlanger Frauenklinik
Hochrangige Wissenschaftspreise gehen an Erlanger Strahlenklinik
Forschende der Erlanger Strahlenklinik erhielten beim Jahreskongress der DEGRO mehrere Preise für ihre wegweisenden Arbeiten
Digitale Versorgung mit Telenurse
Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 03.07.2024 über neuen Behandlungsweg bei Parkinson
Neue Hoffnung durch Radioliganden-Therapie bei Neuroendokrinen Tumoren
Ergebnisse der NETTER-2 Studie im Fachjournal "The Lancet" veröffentlicht
Mathematische Modelle für neue Einblicke in die Immunantwort
Forschende des Uniklinikums Erlangen und der FAU kombinieren experimentelle Daten mit Methoden des maschinellen Lernens
Speiseröhrenkrebs- und Magenkrebszentrum ausgezeichnet
Einrichtungen des Uniklinikums Erlangen von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert
Spende zum runden Geburtstag
Jubilar übergibt 1.250 Euro an Erlanger Kinderonkologie
Prof. Dr. med. Sebastian Häusler ist neuer Chefarzt der Frauenklinik Nathanstift
Wie ein „Date“ von Immunzellen Rheuma verschwinden lässt
Erlanger Team entwickelt neues Behandlungsprinzip gegen Autoimmunerkrankungen
Kombinationstherapie hilft bei frühem Brustkrebs
Patientenstudie unter Beteiligung von Erlanger Gynäkologe veröffentlicht
Wie der Kampfmodus im Körper beendet wird
Studie in „Nature“ entschlüsselt, wie Kortison Entzündungen dämpft
45.000 Euro als Spende für die Brustkrebsforschung
Manfred-Roth-Stiftung unterstützt innovative Entwicklung besonders realitätsnaher Tumormodelle der Plastischen Chirurgie
Mehr Sicherheit durch Telemedizin
Stiftung Deutsche Krebshilfe unterstützt Projekt, um die Versorgung mit neuen oralen Krebsmedikamenten zu verbessern
Wenn das Immunsystem überreagiert
Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 17.04.2024 über Allergien
iIMMUNE_ACS - neue Förderungen für Advanced Clinician Scientists
Das BMBF-geförderte Advanced Clinician Scientist Programm iIMMUNE_ACS (Interfaces in Immunomedicine) am Deutschen Zentrum Immuntherapie (DZI) hat die 2. Förderrunde (2024-2030) ausgeschrieben.
Bauchspeicheldrüsentumoren früher und zuverlässiger erkennen
Erlanger Chirurgen finden Biomarker, mit dem sich Krebs von gutartigen Erkrankungen unterscheiden lässt – einfache Blutabnahme genügt
Wie die Raumfahrt bei Gelenkkrankheiten hilft
Forschende aus Erlangen finden bei ESA-Studie Veränderungen des Gelenkknorpels
Wie ein Eiweiß die Funktion des Immunsystems beeinflusst
Forschungsteam ermittelt Wirkung von GLUT1-Mangel auf B-Lymphozyten
Astrozyten: ambivalente Rolle bei Autoimmunkrankheiten
Erlanger Forschende entdecken neuen Mechanismus bei Multipler Sklerose
Revolutionäre Zelltherapie: Neustart des Immunsystems stellt Autoimmunerkrankungen ab
Einmalige Infusion von CAR-T-Zellen ersetzt immunhemmende Medikamente
Kann man den Ausbruch von Rheuma verhindern?
Erlanger Forschenden gelingt es, Erkrankung zu hemmen
BZKF-Förderung für Dr. Anna-Jasmina Donaubauer
Prospektive Charakterisierung von immunologischen Biomarkern für Speicheldrüsenkarzinome für eine personalisierte Tumortherapie
Immunzellen stärken die Knochen
Neuer molekularer Mechanismus bei entzündlichem Knochenschwund entdeckt
Weltkrebstag: Versorgungslücken schließen
Erster Krebspräventionstag für Schülerinnen und Schüler am Uniklinikum Erlangen
5.300 Kilo Kronkorken für den guten Zweck
Ortskulturring Kirchaich e.V. übergibt nach erfolgreicher „Käpserla-Challenge“ 1.100-Euro-Scheck an Erlanger Kinderonkologie
Colitis ulcerosa und Autoimmunität? Fortschritte im Krankheitsverständnis und in der Diagnostik
DZI-Online-Fragestunde für Patientinnen und Patienten, Anghörige und Interessierte am 31. Januar 2024, 17.00 - 18.00 Uhr
CAR-T-Zellen als Heilung für Autoimmunerkrankungen?
Bürgervorlesung am 29. Januar 2024 informiert über neuartige Immuntherapie
Super-Code geknackt: zentrales Entzündungsprogramm entdeckt
Wichtiger Mechanismus für ganz unterschiedliche Entzündungen und Autoimmunerkrankungen
Filmklappe für 1.120 Euro versteigert
Familie Beier aus Herzogenaurach erhielt den Zuschlag für die von Anke Engelke und Bastian Pastewka signierte Regieklappe
Colitis ulcerosa und Autoimmunität?
Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 31.01.2024 über Fortschritte im Krankheitsverständnis, in Diagnostik und Therapie
Mission: Aufbau und Nachhaltigkeit von Wissen über Strahlung
Prof. Gaipl zum 1. Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung gewählt
HPV hat viele Gesichter
Ausstellung zur HPV-Impfung vom 15. bis 26.01.2024 am Uniklinikum Erlangen